Spiel und Bewegung
Veröffentlicht 2025-06-02
Kinder brauchen kein Fitnessstudio und keinen Trainingsplan. Eine Matratze auf dem Boden, ein Freund zum Hinterherrennen oder eine richtig gute Rutsche reichen völlig aus. Bewegung liegt in der Natur der Kinder – und wenn Spiel dazukommt, wird daraus echtes Abenteuer. Körper und Kopf bekommen genau das, was sie brauchen.
Bewegung ist genauso wichtig wie Schlaf und Ernährung. Sie stärkt den Körper, entwickelt die Motorik, fördert das Lernen und hilft beim Umgang mit Gefühlen. Und das Beste? Kinder merken gar nicht, dass sie sich bewegen – weil es sich wie spielen anfühlt. Wenn die Füße flitzen und das Lachen laut wird, sind wir auf dem richtigen Weg.
Warum Bewegung so wichtig ist
Laut Leo’s Abenteuerparks schwedischem Spiel- und Bewegungsreport* erreichen nur zwei von zehn Kindern die empfohlene tägliche Bewegungsmenge. Außerdem sagen 40% der Eltern, dass ihre Kinder heute weniger spielen als sie selbst früher.
Dieser Rückgang zeigt sich auch bei der Motorik: 27 % der Eltern beobachten bei ihren Kindern Schwierigkeiten mit grundlegenden Bewegungen wie Balancieren oder Purzelbäume. Fähigkeiten, die früher wie von selbst entstanden, gehen heute oft verloren.
Doch zu wenig Bewegung betrifft nicht nur den Körper – auch Konzentration, Gefühlsregulation und Spielfreude leiden. Deshalb ist es so wichtig, dass Bewegung zum Alltag gehört. Und das Beste: Es braucht kein Sportprogramm – ganz normales Spielen reicht. Rennen, hüpfen, klettern, drehen – das ist die Welt der Kinder.